Variopanto® - Einholmstromabnehmer für grenzüberschreitenden Schienenverkehr
Elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge, wie Lokomotiven, EMU’s und andere Fahrzeuge werden vermehrt im internationalen Grenzverkehr
eingesetzt. In den einzelnen Ländern sind die Netzbedingungen und insbesondere die Oberleitungssysteme jedoch unterschiedlich, so dass heute für jedes System ein Stromabnehmersystem aufgebaut werden muss. Dabei ist gerade die unterschiedliche Wippenbreite ein ausschlaggebendes
Kriterium.
Systemvorteile:
- Variopanto® ersetzt zwei traditionelle Stromabnehmer
- Verstellbare Wippenbreite für unterschiedliche Wippenprofile
- Gewichts- und Bauraumeinsparung
- Gewinnung zusätzlicher Sitzplätze
- Optimierung der Lebensdauerkosten
- Geringe Geräuschentwicklung
Der Variopanto® in der Presse
Vier Spurbreiten, fünf Spannungssysteme, zehn Stromabnehmer-Wippenprofile, mehr als zwanzig Signalsysteme - während das grenzenlose Reisen im 21. Jahrhundert zur Selbstverständlichkeit gehört, ist der Schienenverkehr vom "Europa der Interoperabilität" noch ein gutes Stück entfernt. Der Stromabnehmer Variopanto, ein Entwicklungsprojekt von Bombardier Transportation und Stemmann-Technik, kann mit seiner in der Breite verstellbaren Wippe unterschiedliche Wippenprofile bedienen.
ETR | September 2014 | Heft 9/14
TECHNISCHE DETAILS
Bauart | Einholmstromabnehmer |
Typ | Variopanto® (Typ = Panto300.00) |
Betriebsgeschwindigkeit | 200 km/h |
Auslegungsgeschwindigkeit | 275 km/h |
Energieübertragung | 15 kV, Auslegung bis 25 kV |
Antrieb | Druckluft-Balgantrieb |
Variopanto® mit flexibler Wippenbreite
Ein Variopanto ersetzt zwei traditionelle Stromabnehmer und den meist notwendigen Trennschalter sowie weitere Anschluss- und Verbindungselemente. Er erzielt damit eine Gewichts- und Bauraumeinsparung von mehr als 50 %. Hierdurch können je nach Zugkonzept zusätzliche Sitzplätze gewonnen werden. Dabei führt die optimierte konstruktive Gestaltung zu geringeren Geräuschemissionen. Weiterhin reduzieren sich der Aufwand für die Wartung und die damit verbundenen Lebensdauerkosten (LCC).
